GALERIE TAUBE  -  BERLIN        

Ausstellung 198: 4. Februar - 2. April 2005

WLADIMIR KRAWTSCHENKO        

Bilder aus der Ukraine, Deutschland & Anderswo

14. Der Psjol bei Perewos I (Etüde)(112 x 163 mm, 1989)

  1. Frühling bei Kiew (244 x 191 mm, 1955)

3. Tauwetter bei  Kiew (157 x 242 mm, 1959)

25. Herbstabend in Perewos (132 x 178 mm, 1991)

27. Aprikosenblüte I (Kiew) (117 x 164 mm, 1992)

28. Aprikosenblüte II (Kiew) (87 x 103 mm, 1992)

35. Herbstanfang bei Perewos (159 x 233 mm, 1994)

39. Herbstliches Licht (Poltawa) (136 x 173 mm, 1995)

64. Das erste Grün bei Poltawa (57 x 62 mm, 2004)

48. Tauwetter bei Kiew (80 x101 mm, 2003)(

63. Alter Katen bei Poltawa (57 x 75 mm, 2004)

65. Vorfrühling bei Poltawa (88 x 117 mm, 2004)

115. Abend in Steknica (Fichthof) (84 x 113 mm, 2003)

67. Dunst über Perewos (113 x 85 mm, 2004)

118. Die Ostsee bei Leba (73 x 118 mm, 2003)

92. Am Käthe-Kollwitz-Museum, tags (113 x 44 mm, 2003

96. Galerie Taube, Berlin-Wilmersdorf (80 x 92 mm, 2003)

93. Am Käthe-Kollwitz-Museum, nachts (114 x 44 mm, 2003)

80. Dom und Schloßbrücke, Berlin (175 x 119 mm, 2003)

102. Vor dem Reichstagsgebäude II (106 x 80 mm, 2004)

81. Vor der alten Nationalgalerie, Berlin (113 x 107 mm, 2003)

127. Der Funkturm im Messegelände (176 x 167 mm, 2005)

126. Brandenburger Tor im Abendlicht (165 x 227 mm, 2005)

125. Selbstbildnis in Perewos, Ukraine (87 x 78 mm, 2004)

Wladimir Krawtschenko 

1933 geboren in Borowitschi, Bez. Nowgorod, 1941 Mittelschule in Leningrad (St. Petersburg); 1952 Abitur in Kiew; 1953-59 Architekturstudium am Ingenieursinstitut in Kiew; Beteiligung an den jährlichen Ausstellungen der Architekturstudenten; 1959 -92 Tätigkeit als Architekt, später leitender Architekt im Stadtplanungsbüro Kiew; lebt und arbeitet in Kiew; seit 1972 jährliche Reisen nach Berlin.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen mit ca. 20 Abbildungen, der 3 Euro kostet. Der Vorzugsausgabe dieses Katalogs ist in 120 nummerierten und signierten Exemplaren eine Grafik beigeheftet. Er kostet 25 Euro, im Jahresabo 15 Euro.

2005 GALERIE TAUBE, BERLIN

HOME